Eierf�rben f�r die Osternzeit

Kalter Rote-Bete-Saft und auch warmer Malventee färben weiße Schalen herrlich rot. Man legt die hartgekochten Eier so lange hinein, bis die Farbe intensiv genug erscheint.
Grüne Eier enstehen in einem Bad aus Petersilie oder Spinat. Kostenlos sind die Färbezutaten, wenn man dafür stattdessen selbst gesammelte Brennnessel oder Efeublätter nimmt.
  Gelbe und rote Zwiebelschalen, die in Wasser aufgekocht werden, und schwarzer Tee machen Eier schön braun. Wenn man braune Eier anstatt weiße dazu verwendet nimmt es die Farb-Töne besonders gut an.
  Ein lauwarmer Sud aus Kamillenblüten, Kümmel oder aus Safran färbt leuchtend gelb. Wichtig ist dabei: Die Eier vorher gründlich reinigen, z.B. mit Essigwasser.


Marmor Effekt:
F�r aparte Mamorierungen sorgt die Wickeltechnik. Dazu wird das Ei mit Zwiebelschalen umwickelt frst in einen Nylonstrumpf oder ein St�ck Stoff eingebunden. Dann im Farbbad oder in klarem Wasser hart kochen.

Farb-Sud Kochen:
Um ein Liter F�rbewasser herzustellen, ben�tigt man z.B. jeweils ungef�hr 250 Gramm Spinat und Rote Bete oder drei Hand voll Zwiebelschalen. 30-45 Minuten auskochen und die festen Bestandteile abseihen, sonst wird das Ei scheckig. Zum Sud dann noch zwei Essl�ffel Essig geben, damit die Farben nachher intensiv leuchten.

Muster:
Vor dem Kochen mit einem Pinsel oder auch mit Wattest�bchen kleine Muster mit Zitronensaft auf die Eierschale auf, dann nehmen die so behandelten Stellen keine Farbe an.

Glanz:
Den Extra-Glanz erh�lt man, wenn die Eier zum Schluss mit einer Speckschwarte oder hauchd�nn mit einem Tropfen Speise�l eingerieben werden. Das bringt die Farben toll zur Geltung.


| Startseite| Brauchtum zu Ostern| Osterreime| Grusskarten| Ostern-Rezepte| Ostern-Puzzle|





Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!